Die vier Verbundprojekte im Wachstumskern TOF beschäftigen sich mit der Entwicklung optischer Spezialfasern für unterschiedliche Anwendungen und Märkte.
›Robuste technische Fasern‹
Zielstellung des Projektes ist es, neue Materialien und Technologien zur Herstellung robuster Lichtwellenleiter auf Quarzglasbasis zu entwickeln. Die Fasern sollen insbesondere bei hohen Temperaturen (> 500 0C) stabil sein sowie mechanischen und chemischen Belastungen widerstehen. Anwendung sollen die Fasern in der Hochtemperatursensorik (z.B. Kraftwerke, Tiefengeothermie) oder in chemisch aggressiven Umgebungen finden.
›Faserbasierte Lichtquellen‹
Ziel dieses Projektes ist die Erforschung und Entwicklung breitbandiger Lichtquellen und Ultrakurzpulsfaserlaserquellen hoher mittlerer Leistung sowie großer Pulsspitzenleistung bei höchster Impulsstabilität. Wichtige Anwendungen der breitbandigen Lichtquellen liegen dabei z.B. in der Fluoreszenzspektroskopie und bei Messanwendungen für die Nachrichtentechnik, die der Ultrakurzpulslaser in der Materialbearbeitung und Applikationen in der Medizintechnik.
›Faserbasierte Sensorsysteme‹
Schwerpunkt dieses Projektes ist die Entwicklung und Erprobung faserbasierter Sensorsysteme auf Basis von strukturierten Multikernfasern für Kraft- und Lagesensorik sowie Spezialfasern für spektroskopische Bildgebung und Gassensorik. Anwendung finden die Fasern dabei z.B. in der Medizintechnik für minimalinvasive Geräte oder zur Analytik im Bereich Bio- und Erdgastechnik.
›Entwicklung leuchtender faserbasierter Flächengebilde‹
Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Integration lichtabstrahlender Fasern in flächig leuchtende textile Gewebe. Anwendungsseitig sollen dabei zwei unterschiedliche Felder bedient werden: Zum einen flächige, ambiente Beleuchtungssysteme im Innenbereich (z.B. Fahrzeuginterieur), zum anderen Systeme für den medizinischen Einsatz im Bereich der Lichttherapie. Ziel in beiden Fällen ist eine verwebbare Faser, die Licht homogen über ihre Oberfläche abstrahlt.