Optische Fasern ermöglichen Blick ins Vakuum
Die Anforderungen an die Überwachung von im Vakuum ablaufenden technologischen Prozessen steigen ständig. Einerseits sollen die Vakuumsysteme vollständig vom Prozess entkoppelt sein, um externe Einflüsse zu vermeiden, andererseits sollen die Prozessparameter aber in-situ durch Messsysteme im Vakuum charakterisiert und kontrolliert werden.
Hier bekommen optische Methoden unter Verwendung von Lichtleitfasern eine immer größere Bedeutung. Optische Fasern bieten eine Vielzahl von Vorteilen – sehr gute Transmission und Signalqualität, Widerstandsfähigkeit gegen elektromagnetische Störungen, hohe Lebensdauern und gute mechanische Stabilität.
Im Rahmen des Wachstumskerns Tailored Optical Fibers (TOF) wurde in Zusammenarbeit der Projektpartner FBGS Technologies GmbH und VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH ein optische Temperatursensor für das Vakuum entwickelt.
Der Sensor basiert auf Faser-Bragg-Gittern (FBG), die in einem komplexen Herstellungprozess in die Faser eingeschrieben werden. Diese Gitter funktionieren als schmalbandige optische Filter und reagieren extrem sensitiv auf Temperaturänderungen (s. Abb. B).
Auf diesem Prinzip basierende Sensoren werden bereits bei der Temperatur- und Dehnungsmessung unter Extrembedingungen z.B. in der Ölindustrie, der Luft- und Raumfahrt oder an Windkraftanlagen und Brücken eingesetzt.
Ein Teil des in die Faser eingekoppelten breitbandigen Lichts wird bei steigender Temperatur am Gitter wellenlängenabhängig reflektiert. Mit sich ändernder Temperatur am Gitter ändert sich die Wellenlänge der maximalen Lichtintensität im Reflexionsspektrum des Gitters (s. Abb. A).
Absolute Änderungen der Wellenlänge sind mit einer Abweichung von maximal +/– 1 pm messbar. Damit ist eine relative Temperaturauflösung von bis zu 0,1 K möglich ist.
Die lineare Änderung der Wellenlänge mit der Temperatur ist dabei vom Umgebungsdruck unabhängig. Sowohl unter Normalbedingungen als auch im Vakuum ist eine identische lineare Änderung der Wellenlänge mit der Temperatur nachweisbar (s. Abb. C).
Die Funktionsweise ist einfach und damit sehr robust. Durch die optischen Fasern kann das Messignal nahezu ohne Zeitverlust stabil über mehrere Kilometer übertragen werden.
Durch die Kooperation mit der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH gelang es, den Einsatz eines FBG Sensor als optischen Temperatursensor im Vakuum zu demonstrieren.
Optische Fasern mit mehreren FBG sind damit als kompakte, robuste und flexible Netzwerke lokaler Temperatursensoren im Vakuum einsetzbar.
Link zum Artikel (kostenpflichtig)
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/vipr.201900712
Optische Schnittstellen – Der Blick ins Vakuum
A. Trützschler, C. Bartlitz, M. Kohl, C. Voigtländer, E. Lindner, K. Bergner, M. Flämmich, U. Bergner
VAKUUM, 2019 WILEY-VCH Vol. 31, Issue 3 May/June 2019, p. 37–41